Bubenreuth heute: Einschätzung aus Bürgersicht 

Aus “Bürgersicht“ brachten die Teilnehmer mehr als 20 Themenvorschläge in der ersten Arbeitsphase dem “Open Space” ein. Durch thematische Zusammenfassungen entstanden daraus elf Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppen erörterten die Herausforderungen, erarbeiteten Vorschläge zu ihrem Thema und dokumentierten alles auf Reportblättern.


Die zahlreichen Anregungen und teilweise bereits ganz konkreten Vorschläge aus der „Open Space“-Diskussion werden im Forschungsprojekt „Learning from Bubenreuth“ weiterverfolgt und schrittweise, unter weiterer Beteiligung der Bürger, z.T. in konkrete Projekte, z.T. in strategische Handlungsvorschläge umgewandelt. Einige der eingebrachten Vorschläge können und müssen sofort angepackt und umgesetzt werden. Beispiele hierfür sind die Themen „Nachbarschaftshilfe“, „Tauschbörse“ und „Aufnahme Flüchtlinge“. Hierzu erfolgt kurzfristige Hilfestellung durch die Einladenden zum Bürgerforum.


In der folgenden Tabelle sind die Themenvorschläge sowie die Ergebnisse der Arbeitsgruppen dokumentiert (Quelle: Identität & Image)

 

Themenvorschläge:

Tisch*

Themengeber

Thema

Mitwirkende

A

Oliver Darr

Sportanlagen

Hohmann; Darr; Görlitz;
M. Darr; R. Zerpies

B

Susanne Lang

Bubenreutheum

Herr Hetz; G. Zobe; Waldau; Hoeger

C

Katharina Siebke

Rad- und Fußwegenetz abseits der Hauptstraßen

Zusammengefasst zu
Radweg in und um
Bubenreuth

Dümlein; Plumeyer; A. Brunner;
S. Halbig; Hr. Wenzel

C

Angelika Wenzel

Radwege

C

Dr. Klaus Haberrecker

Radfahrer / Fußgänger: Gefährdung am Mausloch

D

Robert Chwalka

Schaffung von Wohnraum, -Baugebiete,
-(Nach)Verdichten,
-Grundstrukturen einbeziehen und erhalten

Zusammengefasst zu
Schaffung von Wohnraum

C. Höftns; D. Weyer; Christian Pfäffer; Mark Kollert; H. Melbiger

D

Matthias Rein

Unkontrollierte Nachverdichtung

E

Michael Maier

Nachbarschaftshilfe

Zusammengefasst zu
Generationenübergreifende
Nachbarschaftshilfe

Karen Heidrich; Dorothea Winkelmann; Kerstin Schuck;
M. Winkelmann; Hartmut  Döbereiner; Cornelia  Döbereiner; Johannes Karl; Katharina Friedrich; Jesko Söllner; XXXXXXXX XXXXXXX; V. Friedrich; M. Tiemann

E

Angelika  Wenzel

Ortsbezogene (Bub. Süd/Nord)
Nachbarschaftshilfe + Treffpunkt für Mitbürger
unterschiedlichen Alters (Café, Raum, Platz)

F

Petra Ackermaer-Blum

Ensembleschutz Geigenbauersiedlung / Ziel: lebendige Siedlung

K. Zimmermann; Sprogar; Schnabl; Peter; Blum

G

Gabriele Dirsch

Tausch-, Verleih- und Teilbörse
für materielle Dinge sowie für Zeit + Fähigkeiten

zusammengefasst zu
Tausch-, Verleih-,
Reparaturbörse

Castner  2x; A. Brunner; Annegret Raake; Andrea Schmoll; Monica Zeller; B. Braun; Bernd Zimmermann; Elfriede Tissera; Niklas Raake

G

Anke Söllner

Car-Sharing

H

Wolfgang Meyer

Gewerbe in Bubenreuth

zusammengefasst zu
Gewerbe in Bubenreuth
– Imageentwicklung

Krebs; Martin Henschel; G. Müller; W. Seuberth; M. Koolman; Stephan Junger; P. Kipping; M. Protze; G. Protze; K. Strelow; G. Lobe; J. Michaelis; Waldau; Georg Seuberth; Rhodes

H

Harald Wentzlaff-Eggebert

Vorgabe Passivhaus / Effizienzhaus für neue Baugebiete - Energieautarkie

H

Alfred Theil

Imageentwicklung anhand von Innovationen

I

Henrik Schirner,

Stadtzentrum Frankenstr.

zusammengefasst zu Ortsmitte

R. Süßenbach; C. Waerisch; Schmid; F. Wunderlich; H. Wunderlich;  M. Peehs; H. Derderlid; Hella Reich; Gitta Küfner; Klaus Pilhofer; Waltraud Pilhofer; J. May; E. Hoyer; Christine Ulbricht; H. Hein; S. Sons; M. Sons; N. Strumpf; M. Schüßler; Meike Diehl; D. Diehl; W. Seuberth

I

Karin Meyd

Bubenreuth soll zusammenwachsen
– Entwicklung einer Ortsmitte
(Wege zu einer organischen Ortsplanung)

I

Anke Söllner

Naturnaher Badeteich im Ort

 

 

J

Christiane Bayer

Aufnahme von Flüchtlingen

Klaus Schmoll; Olaf Lübeck; Frank Ziegler; Christian Dirsch; Kathrin Görlitz; Angelika Wenzel; Tassilo Schäfer; Suse Lang; Johannes Karl; Andreas Horner; Peter Görlitz; Klaus Gruber

 

K

Christa Schmucker-Knoll

Generationenkonflikt - Wohnen, Leben, Hilfe, …: Mehrgenerationenhaus, Seniorengerechte Wohnungen, Seniorenbetreuung, Eltern + Kinder + Jugend

zusammengefasst zu
Integration aller Generationen

J. Braun; S. Heinzmann; Iris Meyer; Doris  Michaelis; B. Müller; H. Heßler; G. Wagner; C. Page; Jutta Haensel; Martin Pühl

K

Gerda Hübenthal

Seniorenbeauftragte Besuchsdienste:
Ehrenamtliche Koordination

L

Hr. Hetz

Straßenausbaubeitragssatzung

Team nicht zustande gekommen

 

Arbeitsgruppen:

Thema

Um was geht es dabei genau?

Wo liegen die
Herausforderungen?

Was können wir selbst
kurzfristig tun?

A Sportanlagen

Hoher Sanierungsbedarf:

- Marode Anlagen
   („Sportheim“: Aikido, Judo, Schach,
    Kegelbahn betroffen und die Tennisplätze)

- Energetische Verschwendung
  derzeit im Sportheim

Gesamtkonzept durch Zusammenführung der Sportanlagen:
- Vorhandene Mittel effektiv einsetzen
- Seniorengerechtes Sportangebot
- Verbesserung des Ortsbildes
- Zusammenarbeit Gemeinde-SVB
    weiterhin so positiv gestalten
- Anwohnerverträglichkeit
- Energieeffiziente Gebäude
- Bedarf Hallenplätze
- Soziale Komponente

- Verständnis schaffen
- Förderverein unterstützen
- Sparen, um Mittel bereit zu haben
   z.B. Arbeitsdienste

B Bubenreutheum

- Gruppe löst sich auf! (2 Teilnehmer)
- Thema Bubenreutheum ist ausreichend
   im Ort bekannt.
-  Das Thema Bubenreutheum greift in andere
   Diskussionsgruppen über.
- Meinung Hr. Hetz: Das Bubenreutheum ist nicht
   finanzierbar und die Planungen
   nicht nachvollziehbar.

 

 

C Radweg in und
   um Bubenreuth

- Fehlende Durchgängigkeit
  bei Rad- und Fußwegen
- Besprechung des Radwegeplans 1974
  (Radweg von Mausloch bis  
  Frankenstraße/Bubenreuth Nord im
  Zusammenhang mit der Bahn angehen)
- Verbindung der Parkplätze am Friedhof
- Vorschlag von „Shared Space“-Bereichen
- Zählung Ende 80er Jahre 6-20h am Mausloch
  ergab 1350 Fahrradfahrer pro Tag
- z.B. Einbahnstraße Birkenallee/Binsenstraße;
  Scherleshofer Str./Bussardstraße
- Verkehrskonzept in den Flächennutzungsplan
  einbinden und umsetzen (z.B. Hans-Paulus-Str.
  ist Tempo 50, obwohl man sich wünschte,
  dass im Neubaugebiet Krenacker,
  Familien mit jungen Kindern einziehen.)
- Radwegführung am Mausloch planen:
  Geplant war einmal eine Ampel (1992)
  => wurde von Bubenreuth abgelehnt;
  Insel um die Überquerung zu erleichtern;
  Drückerampel
- Direkte Anbindung Möhrendorf/Oberdorf
  nach Bubenreuth (S-Bahn)

Bergiger Ort, aber Rad- und Fußwege sollten trotzdem möglichst wenig Steigungen und keine gefährlichen Überquerungen haben, damit sie von allen genutzt werden können.*







 






* Aus Aufzeichnungen der Teilnehmer im Nachgang ergänzt.

- Car-Pooling nach Erlangen (Mitnehmen
  von Kollegen an privater Haltestelle)
- Kontakt mit der Bahn aufnehmen wegen
  dem Radweg Mausloch-
  -Frankenstraße/Bubenreuth Nord
- Autofreie Sonntage:
  Spielstraße Bubenreuth
- Hans-Paulus-Straße auch Tempo 30
- Radfahrerinteressen vernetzen
 

 

Thema

Um was geht es dabei genau?

Wo liegen die
Herausforderungen?

Was können wir selbst
kurzfristig tun?

D Schaffung von
    Wohnraum

- Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
- Erhaltung von Wohnqualität
- Gesunde Durchmischung der
  Alters- und Sozialstruktur

- Hoher Siedlungsdruck
- Viele Gebiete nicht reguliert
  (kein Bebauungsplan)
- Schallimmission Bahn (v.a. Ortsmitte!),
   Autobahn

- Erstellung qualifizierter Bebauungspläne
   (Lockeres Layout)
- Basis muss ein zu erstellender
   aktualisierter Flächennutzungsplan sein

E Generationen-
   übergreifende
   Nachbarschaftshilfe

- Koordination von Hilfsangebote und Nachfrage
- Mitarbeit muss attraktiv sein
- Hilfestellung: Einkaufen mit und für Ältere,
   Kinderbetreuung, kleine handwerkliche und
   hauswirtschaftliche Tätigkeiten und
   Gartenarbeiten
- Bedarf ist da, denken wir
- Es geht v.a. auch um Kontakte, Gespräche
   => Raum für Kommunikation, Ansprache,
   Besuche, Fahrten zum Arzt

- Wer koordiniert verbindlich?
- Was ist die richtige Organisationsform
   (Verein, Beauftragung,…)
- Keine Konkurrenz zu
  Dienstleistungsfirmen
- Wie bekommt man die Helfer +
   Hilfsbedürftige
- Baiersdorfer „Altersmodell“

- „Tag der Klingel“ ausrufen, um sich
   gegenseitig beim Klingeln in der
   Nachbarschaft kennen zu lernen.
- Tag des Grußes => alle grüßen sich!
- Generationenbeauftragung
- Auftaktveranstaltung planen + einladen
  generationenübergreifend
- „Arbeitskreis“: Nachbarschaftshilfe
- Tag des Straßenfestes!
  => Bauhof bringt Bänke/Garnituren.

F Ensembleschutz
  Geigenbauersiedlung
  => Ziel lebendige
       Siedlung

- Ensembleschutz + Erhalt der Lebensqualität
- Die Gärten und die grüne Zunge zwischen den
   Wohnhäusern sollen erhalten bleiben
- Vermeidung von Nachverdichtung im Kern
   (keine kleinen Grundstücke)

- Gebäude bräuchten ein
  Sanierungskonzept
- Erhalt des Ensembles mit
  gleichzeitiger Möglichkeit zur
  Anpassung der nicht mobilen
  Bevölkerung mit Grundbedarf
- ÖPNV verbessern (z.B. am Sonntag,
  abends, während der Woche abends
   für Nicht-Autofahrer)
- Werkstätten verfallen
  (Höfner, Elias-Placht-Straße)
 

- Antrag auf einen Bebauungsplan stellen
- Bitte um Bringdienst bei lokalen
  Einzelhändler
- Shuttleservice zur/von der S-Bahn
  prüfen lassen
- Anregen: Ortsteilversammlungen
  + Straßenfeste

G Tausch-, Verleih-,
   Reparaturbörse

- Nachhaltigkeitsgedanke weiterführen,
  Ressourcenschutz gegen Wegwerfgesellschaft
- Mehrfachnutzen, Reparieren, Verschenken,
   Teilen
   => Plattform für Themen (Tauschplatzbörse,
   Tauschzentrale):
1. Mitfahrbörse
2. Kleidertausch
3. Werkzeuge
- Fahrgemeinschaften organisieren

- Sharen: Tauschen und Teilen
- Börse für Wissen + Tätigkeiten
  (Nähen, Kochen, Stricken)
- Räumlichkeiten: Aula
- Vernetzung

- Im Mitteilungsblatt, auf Facebook
   bewerben
- Bedarfsabfrage + Themensammlung für
   verschiedene Themengebiete:
   Mitfahr-, Tauschbörse
- Pinnwand in Rathaus, Kirche, Geschäfte
  für Geräte, Kiga
- Monatliche Kleiderbörse in
  Mehrzweckturnhalle;
  Offener Kleiderschrank
- Zum Verschenken vor die Tür stellen;
  offener Bücherschrank

Thema

Um was geht es dabei genau?

Wo liegen die
Herausforderungen?

Was können wir selbst
kurzfristig tun?

H Gewerbe in
   Bubenreuth /
   Imageentwicklung

- Gewerbe ist für Bubenreuth Einnahmequelle
- Gewerbe schafft Arbeits- und Ausbildungsplätze
- Kommunikation verbessern / Image verbessern,
   Profil schärfen.*
- Gewerbe braucht Image
     a) in der Bevölkerung
     b) bei Kunden
- Anforderungen an ein neues ausgewogenes
  Gewerbegebiet
- Welche Struktur der Gewerbe
   (Einnahmesituation) strebt die Gemeinde an?

* Aus Aufzeichnungen der Teilnehmer im Nachgang ergänzt.

- Betriebe sind abgewandert, weil kein
  Raum ausgewiesen wurde
- bestehende Betriebe können nicht
  erweitern (nur Bestandsschutz)
- Lärm und Verkehrsprobleme bei
   innerörtlichen Gewerbe
- Gewerbe ohne Monokultur schaffen
- Tausch Gewerbe aus Mischgebieten
   in reine Gewerbegebiete
  => Schaffung von neuem Wohnraum

 

- Bedarf der Gewerbe muss abgefragt
   werden
- Kommunikation verbessern/Image
  verbessern, Profil schärfen
- Weg aufzeigen zum Wiederaufleben
  „interkomm. Gewebegebiet“
- gemeinsamer Auftritt der Betriebe auf
  Internetseite Bubenreuth
- Bürger wissen zu wenig über
  Bubenreuths Gewerbe (Gewebe weiß
  zu wenig über „Nachbargewerbe“)
- Frankenstraße als Einbahnstraße
  ausweisen für Verkehrsabfluss

I Ortsmitte

- Ortsversorgung (Schule „Mitte“) im Zentrum der
   Ortsmitte mit Museum als Bubenreutheum
- Ortsmitte als Begegnungszentrum
- Süd und Nord endlich zusammenführen
- Natürlicher Wasserlauf
- Zentrum schaffen als Treffpunkt (Jugendzentrum)
- Geschäfte im Süden schließen
   => „Badeteich“, Jugendtreffpunkt,
  Rathaus/Mehrgenerationenhaus, Sportzentrum
- Umfrage vor 9 Jahren rund 450 Bürger
- Zentrum für Begegnungen (nicht am Ortsrand;
  bald möglichst!)
=> kurzfristige Planung (FNP)
- Ortsmitte schaffen durch:
     - Badeweiher
     - Mischgewerbe (gesteuerte 
       Kleinbetriebe)
     - Jugendzentrum, Treffpunkt
     - Synergieeffekte nutzen
     (Museum/Vereine, Sportzentrum)
     - Schallschutz Gewerbesiegel:
       Grünfläche, Bäume, Bach
     - Mehrgenerationenhaus:
       Car-Sharing, Disco
    - Altenheim Neubau

- Schallschutz, Zugang
- Gemeinde muss/sollte das
   unterstützen
- Gewerbe mit „wenig“ Störfaktoren
  (Praxen, Architekten,…) kann
  gesteuert werden => Mischgewerbe,
  Kleingewerbe
- Kosten
- Attraktivität fördern, damit Gewerbe
  ausgesiedelt wird

- Ermittlung der Kosten + Erschließung
  von Zugang zur Ortsmitte (Straßen)
- Kosten-Nutzen-Planung
   => Ergebnisoffen
- „Zufahrtsprüfung“
- Kurzfristige Aufstellung eines
  Bebauungsplans von innen nach außen

J Aufnahme von
  Flüchtlingen

- Aufnahme einer Gruppe Flüchtlinge
- Integration der Flüchtlinge in das Gemeindeleben
   (Sportverein, Musikverein,…)
- Würdevoller Umgang

- Wohnraum
- Klares Votum der Gemeinde
- Bevölkerung muss informiert sein
- Möglichkeiten und Akzeptanz der
  Bevölkerung schaffen / Ängste abbauen
- Findung einer „Beschäftigung“
   z.B. 1€-Job

- Antrag bei der Gemeinde stellen
- Formalien abklären über Gemeinde
- Wohnraum stellen / evtl. in Gemeinde
  -blatt über das Stellen von Wohnraum
   und den Status Flüchtling /
   Asylbewerber informieren
- Aufbau eines Arbeitskreises „Flüchtlinge“

K Integration aller
   Generationen

- Erfassung, Koordination und Vernetzung der
  vorhandenen Strukturen (Gruppen, Angebote,
   Organisation)
- Schaffung einer Begegnungsstätte
- Generationenübergreifendes Wohnen

- Einsetzung eines Ansprechpartners
  in der politischen Gemeinde mit
  fachlicher Unterstützung
- Werbung ehrenamtliche Kräfte

- Notwendigkeit ist die Kontaktaufnahme
  mit Koordinationskreis
- Absprache mit anderen AK, wie
  Nachbarschaftshilfe und Tauschbörse

drucken nach oben